Evs MulticamLSM Version 10.01 - July 2009 Operating Ma Manual de usuario Pagina 171

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 170
A
usgabe
10.01.F
EVS Multicam Version 10.01
Benutzerhandbuch
EVS Broadcast Equipment SA – Juli 2009
162
15.2.3 SO HEBEN SIE VIDEOMATERIAL HERVOR
1. Wählen Sie das Material aus, das Sie hervorheben möchten (dies kann ein
Clip oder bereits aufgezeichnetes Live-Material sein).
2. Positionieren Sie das Material auf das Field, das dem Target-Startpunkt
entspricht, und drücken Sie mit dem Stift leicht auf das Tablett.
An diesem Punkt wird das gewählte Verfolgungsobjekt im Bildschirm
angezeigt. Wenn ein Pfeil als Verfolgungsobjekt ausgewählt wurde,
erscheint dieser Pfeil immer leicht vom Cursor versetzt, damit das Objekt
sichtbar bleibt.
3. Nachdem das Verfolgungsobjekt korrekt platziert wurde, setzen Sie einen
Keyframe:
o durch Drücken der Taste am Stift,
o durch Klicken auf das Zeichen M im Monitor-Bildschirm.
Oben links im OSD wird nun ein K angezeigt, um zu signalisieren, dass ein
Keyframe gesetzt wurde.
4. Positionieren Sie nun das Material auf die Stelle, an der der nächste
Keyframe gesetzt werden soll usw.
Nachdem der letzte Keyframe gesetzt wurde, kann das Material für die
Wiedergabe positioniert werden.
Wenn das Material nun wiedergegeben wird, sehen Sie, dass das gewünschte
Verfolgungsobjekt am ersten Keyframe ein- und am letzten Keyframe wieder
ausgeblendet wird.
Geben Sie die Sequenz im Modus „Loop“ wieder, damit der Effekt a/jointfilesconvert/1344773/bgerufen
und als neuer Clip mit Objektverfolgung gespeichert werden kann.
Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, um mehrere Kreise
einzufügen. Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen der Funktion
„Loop“ auf Seite 20.
15.2.4 REGELN FÜR DAS VERWENDEN VON KEYFRAMES
1. Der erste / letzte Keyframe kann auch auf den IN- / OUT-Punkt gesetzt werden.
2. Sollte Ihnen beim Betrachten der Sequenz auffallen, dass das
Nachverfolgen des Objekts nicht genau genug ist und es Abweichungen
gibt, verschieben Sie den Kreis mithilfe des Zeichenwerkzeugs auf den
korrekten Punkt. Dadurch wird ein zusätzlicher Keyframe gesetzt. Dieser
Vorgang kann so oft wie nötig wiederholt werden.
3. Beim Überprüfen / Ändern einer Nachverfolgung können die unten links im
OSD angezeigten Pfeile zum Auswählen des nächsten / vorhergehenden
markierten Keyframes genutzt werden.
4. Wenn Sie nur einen einzigen Keyframe löschen müssen, positionieren Sie
das Material mithilfe der Pfeile auf den zu löschenden Keyframe und wählen
Sie anschließend die Option „Erase (E)“ aus. Wenn Sie ALLE Keyframes
löschen möchten, nutzen Sie die Funktion „Reset“ (R).
5. Beim Arbeiten in einem Netzwerk können sowohl lokale als auch Netzwerk-
Clips mit Objektverfolgung ausgestattet werden.
Vista de pagina 170
1 2 ... 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios